Unterwasserarchäologie

Unterwasserarchäologie
Un|ter|wạs|ser|ar|chäo|lo|gie, die:
Zweig der Archäologie, der sich bes. mit der Erforschung u. Bergung von [antiken] Schiffswracks u. der Untersuchung heute unter Wasser liegender Siedlungen od. Bauwerke beschäftigt.

* * *

Unterwasser|archäologie,
 
Zweig der Archäologie, der sich v. a. mit archäologischen Forschungen auf dem Meeresgrund befasst, jedoch auch Unterwasseruntersuchungen versunkener Landstriche und Städte, von Binnenseen und Flüssen mit einbezieht. Das Hauptinteresse gilt Wracks gesunkener Schiffe, aus denen die meisten und bedeutendsten Funde stammen. Zu den Aufgaben der Unterwasserarchäologie gehören neben der Bergung von Objekten auch Grabung, Kartierung und Fotografieren (Unterwasserfotografie). Den eingesetzten Tauchern stehen an technischen Hilfsmitteln u. a. Echolote, Schlammpumpen und Unterwasserfernsehgeräte zur Verfügung. Wegen der Lagerung unter Wasser haben sich organische Materialien wie Holz und textile Stoffe (Schiffstaue) gut erhalten. Die geborgenen Gegenstände bedürfen meist einer sofortigen Konservierung an Land. Bekannt sind u. a. die Funde der Frachtschiffe des Altertums und der Antike vor Ulu Burun (westlich von Myra), Südtürkei (14. Jahrhundert v. Chr.), beim Kap Gelidonya, Südwesttürkei (um 1200 v. Chr.), vor Kyrenia, Zypern (4. Jahrhundert v. Chr.), und Yassɪ Ada bei Bodrum, Südwesttürkei (7. Jahrhundert n. Chr.) sowie eines karthagischen Kriegsschiffes vor Marsala, Sizilien (241 v. Chr. gesunken), das rekonstruiert wurde (Museum von Marsala). Restauriert wurden auch verschiedene aus Schiffsgräbern oder als Wracks geborgene Wikingerschiffe (bekannt v. a. diejenigen von Roskilde) sowie Römerschiffe. Weitere Beispiele der Unterwasserarchäologie sind die 1961 erfolgte Bergung des 1625-28 erbauten schwedischen Kriegsschiffes Wasa sowie 1981 die Freilegung des Trikliniums (mit prächtiger Statuenausstattung) der kaiserlichen Villa des Claudius bei Baia.
 
 
History from the sea. Shipwrecks and archaeology. From Homer's Odyssey to the Titanic general, hg. v. P. Throckmorton (London 1987);
 G. Hoffmann: Versunkene Welten. Schiffe u. Städte auf dem Meeresgrund. Die Archäologie unter Wasser (Neuausg. 1989);
 
In Poseidons Reich. Archäologie unter Wasser, hg. v. der Dt. Gesellschaft zur Förderung der U. e. V. (1995).

* * *

Un|ter|wạs|ser|ar|chä|o|lo|gie, die: Zweig der Archäologie, der sich bes. mit der Erforschung u. Bergung von [antiken] Schiffswracks u. der Untersuchung heute unter Wasser liegender Siedlungen od. Bauwerke beschäftigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterwasserarchäologie — Die Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit allen archäologischen Quellen, die unter Wasserbedeckung erhalten geblieben sind. Diese Quellen finden sich auf dem Grund von Meeren und Seen, Brunnen, aber auch in Mooren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasserarchäologie — Un|ter|wạs|ser|ar|chäo|lo|gie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goddio — Franck Goddio (* 1947 in Casablanca, Marokko) ist ein französischer Statistiker und Mathematiker, der durch spektakuläre Entdeckungen und Funde als Unterwasserarchäologe bekannt geworden ist. Goddio arbeitet seit 1985 rund um den Erdball im… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Hafner — Planskizze Grosser und Kleiner Hafner sowie der Siedlungsreste am Alpenquai und Bauschänzli. Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69) …   Deutsch Wikipedia

  • Einbaum — Kanus im Senegal Am …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rapperswiler Geschichte — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologe — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologie — Ausgrabungen eines Bodendenkmals (In situ Archäologie) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”